Stell dir Folgendes vor: Du bist eine vielbeschäftigte Person, die auf assistive Technologien angewiesen ist, um im Web zu surfen.
Endlich findest du das perfekte Geschenk für den Geburtstag eines Freundes, legst es in den Warenkorb und gehst zur Kasse – nur um dann auf eine Barriere zu stoßen. Das Zahlungsformular funktioniert nicht mit deinem Screenreader, die Fehlermeldungen sind unklar und du kannst den Kauf nicht abschließen. Frustriert brichst du den Kauf ab und suchst dir einen anderen Shop. Wie wahrscheinlich ist es, dass du jemals zu diesem Store zurückkehren wirst?
Nun, denke an deinen eigenen WooCommerce-Shop. Könnte es sein, dass ein Kunde auf die gleichen Hindernisse trifft?
Einen Online-Shop zu erstellen, der für alle funktioniert, ist nicht nur gute Praxis – es ist essenziell. Wenn du möchtest, dass jeder potenzielle Kunde deine Website problemlos nutzen, Einkäufe ohne Frustration abschließen und immer wieder zurückkehren kann, muss Barrierefreiheit eine Priorität sein. Und das beginnt mit deinem Zahlungsgateway.
Als internationale WordPress- und WooCommerce-Agentur mit Erfahrung in der Barrierefreiheit für globale Marken wie PayPal wissen wir, wie wichtig es ist, hier alles richtig zu machen. In diesem Leitfaden erklären wir dir, wie du WCAG 2.2-Konformität für WooCommerce-Zahlungsgateways erreichst, damit dein Shop für alle zugänglich und funktional ist.
Dringlichkeit der Barrierefreiheit: European Accessibility Act 2025
Bevor wir uns den praktischen Aspekten der Barrierefreiheit widmen, wollen wir erklären, warum das Thema jetzt wichtiger denn je ist. Der European Accessibility Act (EAA) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Dieses bahnbrechende Gesetz wird die Anforderungen an Barrierefreiheit in der gesamten EU standardisieren – und die Einhaltung ist keine Option, sondern eine Pflicht.
Das solltest du über den EAA wissen:
- Er gilt für in der EU tätigen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro.
- Verstöße können zu Geldstrafen von bis zu 250.000 Euro führen.
- Er umfasst eine breite Palette digitaler Dienste und Produkte, darunter E-Commerce-Plattformen und Zahlungsgateways.
Wenn dein Online-Shop Kunden in der EU bedient, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zu handeln. Glücklicherweise sind wir bei Syde darauf spezialisiert, websites, WooCommerce-Shops und Zahlungsgateways barrierefrei zu gestalten und helfen dir dabei, die neuen Standards rechtzeitig zu erfüllen.
Bevor wir fortfahren, ist es wichtig zu wissen, dass die EU nicht die einzige Region mit Barrierefreiheitsvorschriften ist. Schau dir unseren Artikel zu den weltweiten Regelungen an, um mehr über die Situation in den USA und der EU zu erfahren.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Web-Barrierefreiheit geht nicht nur darum, Strafen zu vermeiden. Sie sorgt dafür, dass dein Shop für mehr Kunden zugänglich ist und die Benutzererfahrung insgesamt verbessert wird. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum du das Thema priorisieren solltest:
- Inklusivität: Über eine Milliarde Menschen weltweit sind auf Barrierefreiheitsfunktionen angewiesen, um im Internet zu surfen und einzukaufen. Ein barrierefreier Shop stellt sicher, dass niemand ausgeschlossen wird.
- Gesetzliche Anforderungen: Mit dem Inkrafttreten des EAA wird Barrierefreiheit zur Pflicht.
- Bessere Nutzererfahrung: Verbesserungen wie eine klarere Navigation und verständlichere Fehlermeldungen kommen allen Nutzern zugute, nicht nur Menschen mit Behinderungen.
- SEO-Vorteile: Viele bewährte Methoden zur Barrierefreiheit stimmen mit SEO-Best Practices überein, sodass dein Shop bessere Rankings erzielen kann.
- Kundenbindung: Ein reibungsloses und inklusives Einkaufserlebnis schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass Kunden zurückkehren.

Verständnis der WCAG 2.2-Richtlinien für E-Commerce
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 sind die neuesten Standards für Web-Barrierefreiheit. Wenn du einen WooCommerce-Shop betreibst, solltest du dich an diesen Richtlinien orientieren, um sicherzustellen, dass dein Shop und der Checkout-Prozess für alle Nutzer funktionieren. Hier sind die wichtigsten Bereiche:
1. Benutzerfreundliche Oberfläche
Ein gut gestalteter und intuitiver Checkout-Prozess ist die Grundlage eines barrierefreien Zahlungsgateways. So gelingt es:
- Verwende ein minimalistisches Design mit hohem Farbkontrast für bessere Lesbarkeit. Deque University bietet ein kostenloses Tool zur Kontrastprüfung an.
- Halte die Seitenstruktur logisch, damit die Navigation intuitiv bleibt.
- Stelle sicher, dass dein Design responsiv ist und auf Desktop, Tablet und Smartphone gleichermaßen gut funktioniert.
2. Barrierefreie Zahlungsformulare
Formulare sind eine der häufigsten Fehlerquellen in Bezug auf Barrierefreiheit. Halte deine Formulare – insbesondere die Zahlungsformulare – nutzerfreundlich, indem du:
- Klare Beschriftungen für alle Eingabefelder bereitstellst.
- Hilfetexte und Anleitungen hinzufügst.
- Fehlermeldungen verständlich formulierst und erklärst, wie der Nutzer das Problem beheben kann.
- Echtzeit-Kreditkartenprüfung nutzt, um Fehler vor dem Absenden zu minimieren.
3. Tastaturnavigation & Fokusmanagement
Nicht alle Nutzer verwenden eine Maus – einige navigieren ausschließlich mit der Tastatur. Unterstütze sie durch:
- Sicherstellung, dass alle Zahlungsfunktionen per Tastatur steuerbar sind.
- Logische Tab-Reihenfolge, damit Nutzer nahtlos von Feld zu Feld wechseln können.
- Sichtbaren Fokus, der nicht hinter anderen Elementen verschwindet.
So machst du deinen WooCommerce-Shop barrierefrei
Jetzt weißt du, was erforderlich ist – hier ist, wie du es umsetzt:
- Wähle barrierefreie Plugins: Nicht alle Zahlungsgateway-Plugins sind gleichwertig. Achte darauf, dass sie explizit WCAG-Konformität erwähnen.
- Passe mit Bedacht an: Falls du Anpassungen vornimmst, stelle sicher, dass sie die Barrierefreiheit verbessern.
- Teste regelmäßig: Nutze automatisierte Tests und manuelle Überprüfungen.
- Führe Nutzertests durch: Feedback von Menschen mit Behinderungen bietet wertvolle Einblicke.
Fazit: Barrierefreiheit fördert Erfolg und Inklusivität
Die Barrierefreiheit deiner WordPress-Website, deines WooCommerce-Shops und deines Zahlungsgateways geht weit über das bloße Einhalten von Vorschriften hinaus – es geht darum, ein inklusives und kundenfreundliches Einkaufserlebnis zu schaffen, das allen zugutekommt.
Bei Syde verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Branchenführern wie PayPal, um erstklassige Lösungen umzusetzen. Wir kennen die Herausforderungen, aber auch die Vorteile eines barrierefreien E-Commerce-Erlebnisses.
Denk daran: Die Frist für die EAA-Konformität am 28. Juni 2025 rückt schnell näher. Warte nicht bis zur letzten Minute, um deinen Online-Shop barrierefrei zu machen. Unser Expertenteam steht bereit, um dich durch die komplexe Welt der Web-Barrierefreiheit zu führen und ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das wirklich alle willkommen heißt.
Kontaktiere uns noch heute und lass es uns gemeinsam umsetzen!
Suchst du nach einer WooCommerce-Integration für deinen Online-Shop?

Failed to submit:
one or more fields are invalid.