Rehost vs Replatform: Was ist der Unterschied? (Und warum ist das wichtig für deine Website?)

Teilen

Bei Syde gehört eine Frage zu den Klassikern im Gespräch mit unseren Kund:innen: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Umzug einer Website (Migration) und einem Plattformwechsel (Replatforming)?“

Das ist eine berechtigte Frage. Und den Unterschied zwischen Rehosting und Replatforming zu verstehen, ist entscheidend, wenn du kluge Entscheidungen über die Zukunft deiner Website treffen willst. Egal, ob du mit Performance-Problemen zu kämpfen hast, ein Plattform-Upgrade in Betracht ziehst oder Wachstum planst: Zu wissen, ob du deine Seite rehosten (also migrieren) oder replatformen solltest, spart Zeit, Geld und Nerven.

In diesem Artikel erklären wir dir den Unterschied, damit du entscheiden kannst, was für dein Business am besten passt.

Hosting-Provider vs. Plattform: Was ist der Unterschied?

Wenn wir mit Kunden über Rehosting oder Replatforming sprechen, herrscht oft zuerst Verwirrung darüber, was genau ein Hosting-Provider ist und was eine Plattform.

Völlig verständlich! Im Alltag werden diese Begriffe oft durcheinandergeworfen. In der Welt von Websites bedeuten sie aber etwas ganz Unterschiedliches. Wenn du den Unterschied kennst, kannst du smartere Entscheidungen treffen und unnötige Kosten oder technische Stolperfallen vermeiden.

Hier die einfachste Eselsbrücke:

  • Deine Plattform ist das, womit deine Website gebaut ist.
  • Dein Hosting-Provider ist der Ort, an dem deine Website lebt.

Noch unklar? Schauen wir uns das genauer an:

Plattform = Worauf deine Website gebaut ist

Eine Plattform (oder CMS – Content Management System) ist die Software, mit der du den Inhalt deiner Website erstellst, verwaltest und aktualisierst.

Bekannte Plattformen sind: WordPress, Drupal und Typo3.

Bei Syde spezialisieren wir uns auf WordPress – und das aus gutem Grund. WordPress bietet im Vergleich zu den meisten geschlossenen Systemen eine unschlagbare Flexibilität, Kontrolle und langfristige Skalierbarkeit. Falls du dich fragst, warum wir unsere Arbeit darauf aufgebaut haben: Lies unseren Artikel darüber, warum Top-Unternehmen auf WordPress setzen. Besonders hilfreich, wenn du über einen Plattformwechsel nachdenkst.

Hosting-Provider = Wo deine Website lebt

Ein Hosting-Provider speichert die Dateien deiner Website und liefert sie an Besucher aus, wenn sie deine Domain aufrufen. Denk daran wie an das digitale Grundstück, auf dem deine Website steht.

Beispiele für beliebte Hosting-Provider: WordPress VIP, Kinsta, Pantheon, Pagely und WP Engine.

Nicht alle Hosting-Provider sind gleich. Manche setzen auf Speed, andere auf Support, wieder andere auf starke Sicherheitsfunktionen. Wenn du neue Hosting-Möglichkeiten prüfst, lohnt sich ein Blick in unseren Artikel zum Thema Website-Sicherheit. Dort erfährst du, worauf du bei einem sicheren Hosting achten solltest.

Icons representing a hosting stack and a computer screen with a WordPress logo.

Was ist Rehosting (aka Migration)?

Rehosting, oder auch Migration, bedeutet, deine bestehende Website von einem Hosting-Provider zu einem anderen umzuziehen – ohne etwas an der Website selbst zu ändern.

Du machst kein Redesign, wechselst nicht die Plattform. Du verlegst einfach dieselbe Seite in eine bessere Hosting-Umgebung.

Ein hilfreiches Bild:

Stell dir vor, du ziehst mit deinem Haus auf ein neues Grundstück. Alles im Inneren – Möbel, Raumaufteilung, Geräte – bleibt gleich. Du ziehst nur in eine bessere Nachbarschaft.

Warum rehosten?

Unternehmen entscheiden sich meist fürs Rehosting, wenn:

  • Der aktuelle Hoster langsam oder unzuverlässig ist
  • Bessere Sicherheit oder Support benötigt wird
  • Skalierung ansteht und leistungsfähigere Infrastruktur gebraucht wird
  • Hosting-Kosten gesenkt werden sollen
Praxisbeispiel:

Du hast eine WordPress-Seite bei einem kleinen, wenig performanten Anbieter gehostet. Sie lädt langsam, und der Support ist schlecht. Du ziehst auf einen Premium-Host wie WordPress VIP, Kinsta oder Pantheon um, aber die Seite bleibt genau gleich. Das ist Rehosting.

Vorteile von Rehosting:
  • Minimale Ausfallzeiten
  • Günstiger als ein Redesign
  • Keine Störung für Nutzer:innen oder Content-Teams
  • Bessere Ladezeiten, Verfügbarkeit und Sicherheit

Was ist Replatforming?

Replatforming ist ein komplexerer Prozess. Dabei wird die Website von einer Plattform auf eine andere umgezogen – meist, um mehr Flexibilität, bessere Performance oder moderne Features zu erhalten.

Im Gegensatz zum Rehosting ist beim Replatforming oft ein Redesign oder sogar kompletter Neuaufbau notwendig, um das neue System optimal zu nutzen.

Noch ein Bild zur Vorstellung:

Replatforming ist, als würdest du dein altes Haus abreißen und mit besseren Materialien, smarterem Design und moderner Technik neu bauen.

Warum replatformen?

Ein Replatforming solltest du in Betracht ziehen, wenn:

  • Deine aktuelle Plattform veraltet oder einschränkend ist
  • Du von einem geschlossenen System (z. B. Wix, Squarespace oder Shopify) zu einer Open-Source-Plattform wie WordPress wechseln willst
  • Du deine Daten wirklich besitzen willst
  • Du gerade rebrandest oder deine Seite redesignst
  • Du fortschrittlichere Funktionen brauchst (z. B. Mehrsprachigkeit, Custom Integrationen, besseres SEO)
  • Du insgesamt geringere Kosten auf Dauer willst (mehr dazu gleich)
Praxisbeispiel:

Du hast deine eCommerce-Seite auf Shopify aufgebaut, willst aber nun mehr Kontrolle, geringere langfristige Kosten und bessere SEO-Möglichkeiten. Du beauftragst eine WordPress-Agentur (wie Syde!), um die Seite komplett neu mit WooCommerce + WordPress aufzusetzen. Das ist ein vollständiges Replatforming – kein einfacher Umzug, sondern ein strategisches Upgrade.

Vorteile von Replatforming:
  • Volle Kontrolle über Design und Funktionen
  • Höhere Skalierbarkeit und Anpassbarkeit
  • Zukunftssicherheit durch flexibles CMS
  • Besseres Nutzererlebnis und besseres SEO

Replatforming: Von einem proprietären CMS zu WordPress = Geringere Kosten, mehr Kontrolle

Ein häufiger Grund für Replatforming ist der Wunsch, den hohen Kosten und Einschränkungen proprietärer Content-Management-Systeme (CMS) wie Wix, Adobe Experience, Sitecore, Coremedia, Squarespace oder Shopify zu entkommen.

Diese Plattformen sind zwar oft einfach im Einstieg, werden aber mit zunehmendem Wachstum schnell zur Last. Du bist an starre Templates gebunden, hast eingeschränkte Funktionen und steigende Abo- oder Transaktionsgebühren – zahlst also für Features, die du nicht nutzt, und verlierst die Kontrolle.

Mit WordPress fließt jeder Euro, den du investierst, in Funktionalität, Anpassbarkeit und langfristiges Wachstum – nicht in Lizenzen, Abhängigkeiten oder ungenutzte Features.

Wenn dein aktuelles CMS deine Vision ausbremst oder dein Budget sprengt, könnte ein Umstieg auf WordPress der strategische Schritt sein, um dein Business langfristig erfolgreich zu machen.

Rehost vs Replatform: Vergleichstabelle

MerkmalRehosting (Migration)Replatforming
Was passiertUmzug der Seite zu neuem HostNeuaufbau auf neuer Plattform/CMS
ErscheinungsbildBleibt gleichÄndert sich meistens
KomplexitätGeringMittel bis hoch
Zeit & KostenSchnell und günstigLangsamer und teurer
Ideal beiPerformance- oder Hosting-ProblemenRedesigns, CMS-Wechsel, Skalierung

Welche Option passt zu dir?

Ob du rehostest oder replatformst, hängt von deinen Business-Zielen, technischen Anforderungen und deinem Budget ab.

Frag dich selbst:

  • Ist meine Website funktional okay, aber langsam oder unsicher? → Wahrscheinlich solltest du rehosten.
  • Hält mich meine Website zurück, ist schwer zu managen oder bremst mein Wachstum? → Dann ist es Zeit zu replatformen.

In manchen Fällen brauchst du beides: Umzug zu einem neuen Hoster und ein kompletter Neuaufbau, um langfristig wachsen zu können.

Bei Syde helfen wir dir, das für dich passende Setup zu finden. Egal, ob du nur besseren Hoster suchst oder eine vollständige Transformation planst: Unser WordPress-Expertenteam steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

Abschließende Gedanken: Hol dir das richtige Team an deine Seite

Deine Website ist das digitale Gesicht deiner Marke. Sie ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kund:innen bekommen – und manchmal der wichtigste.

Ob du “nur” den Hosting-Anbieter wechselst oder deine Seite komplett neu aufbaust: Die richtigen technischen und strategischen Entscheidungen sind entscheidend.

Deshalb ist ein erfahrener und verlässlicher Partner so wichtig.

Bei Syde haben wir schon unzählige Unternehmen – von Startups bis zu Konzernen – durch Rehosting- und Replatforming-Prozesse begleitet. Wir verschieben nicht einfach Websites, sondern helfen Marken, zu wachsen – mit einer digitalen Basis, die schnell, sicher, skalierbar und leicht zu managen ist.

Von Performance-Audits und Hosting-Empfehlungen bis hin zu kompletten Neuaufbauten und individuellen WordPress-Lösungen: Wir begleiten dich mit Klarheit und Vertrauen durch den gesamten Prozess.

Person working on a laptop

Ähnliche Artikel