Trete in die Sicherheits-Konversation ein: CMOs WordPress-Sicherheitscheckliste

A computer screen with a security status of green.
Teilen

Als CMO treibst du nicht nur Wachstum voran — du gestaltest das Kundenerlebnis, verwaltest digitale Assets und schützt den Ruf deiner Marke.

Doch die Realität sieht so aus: Nichts davon ist von Bedeutung, wenn jemand deine Website hackt. Ein einziger Verstoß kann das Vertrauen untergraben, Kampagnen zum Scheitern bringen und dein Team vom Marketingmodus in den Krisenmodus versetzen.

Mehr als 43 % aller Websites laufen auf WordPress – und genau deshalb ist es ein bevorzugtes Ziel für Angreifer. Besonders Marketing-Websites mit viel Traffic und Zugriff auf Kundendaten stehen im Fokus. Trotzdem werden CMOs oft von Sicherheitsgesprächen ausgeschlossen – bis es zu spät ist.

Diese WordPress-Sicherheits-Checkliste gibt dir die Klarheit und die Sprache, die du brauchst, um selbstbewusst bei Sicherheitsdiskussionen mitzureden – mit deinem CIO, deinen Dienstleistern und deinem Team.

Warum CMOs einen Platz am Sicherheitstisch brauchen

Du würdest die visuelle Identität deiner Marke nicht einfach irgendwem überlassen – warum also bei der Sicherheit deiner Website?

Marketing-Teams sind die täglichen Hüter der digitalen Eingangstür. Sie verwalten Content-Updates, wählen Plugins aus, bauen Kampagnen-Landingpages, integrieren Drittanbieter-Tools, steuern Analysetools und Lead-Gen-Formulare – alles verbunden mit dem wichtigsten Asset: deiner WordPress-Website.

Jedes dieser Tools bringt Chancen, aber auch potenzielle Schwachstellen.

Ein Sicherheitsvorfall betrifft nicht nur die IT. Er wirkt sich auf alles aus, was dir wichtig ist: SEO-Rankings, Lead-Flow, Markenvertrauen, Kampagnen-Performance und sogar die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR und CCPA. Kurz gesagt: Es geht um deine Marke, dein Budget und deine Community.

Deshalb muss Sicherheit Teil deiner Marketingstrategie sein – und deshalb brauchst du als CMO einen Platz am Tisch. Am besten mit einer WordPress-Sicherheits-Checkliste, die sowohl die Business- als auch die Tech-Sprache spricht.

Die WordPress-Sicherheits-Checkliste für CMOs

Nutze diese Checkliste als Leitfaden für ein sicherheitsbewusstes Marketing – und stelle die Fragen, die sonst vielleicht niemand stellt.

1. Starte mit deinem CIO: „Was tun wir, um unsere WordPress-Website abzusichern?“
FrageWas bedeutet das?Warum es wichtig ist
Haben wir eine Web Application Firewall (WAF) eingerichtet?Eine WAF ist ein Tool, das deine Website schützt, indem es schädlichen Datenverkehr blockiert, z. B. Hacker oder Bots, die versuchen, deine Website anzugreifen.Sie verhindert Angriffe, die deine Seite lahmlegen oder Daten stehlen könnten – und sorgt für einen sicheren Betrieb.
Ist unser SSL für alle Seiten und Formulare richtig konfiguriert?SSL macht deine Website sicher, indem es “http” in “https” umwandelt und ein Vorhängeschloss-Symbol anzeigt. Es schützt Dinge wie Anmeldedaten und Zahlungen.Ohne SSL können sensible Daten (z. B. Passwörter, Kreditkarten) abgegriffen werden. Außerdem stärkt es das Vertrauen deiner Besucher:innen und unterstützt dein Google-Ranking.
Wie scannen wir nach Schwachstellen oder Dateiänderungen?Das bedeutet, dass deine Website regelmäßig auf Sicherheitsprobleme oder unerwartete Änderungen überprüft wird, die auf einen Hack hindeuten könnten.Probleme können so früh erkannt und behoben werden. Vergleichbar mit einem Gesundheitscheck für deine Website.
Sind die Kundendaten (aus Formularen, Lead-Gen-Tools usw.) verschlüsselt und sicher gespeichert?Dies bedeutet, dass du sicherstellen musst, dass Kundendaten (wie E-Mails oder persönliche Daten) verschlüsselt und vor Diebstahl geschützt sind.Datenschutz ist Pflicht (GDPR, CCPA) und schafft Vertrauen. Verstöße können teuer werden.
Wie sieht unser Verfahren zur Reaktion auf Datenschutzverletzungen aus – und welche Rolle spielt dabei das Marketing?Dies ist der Plan für den Fall, dass deine Website gehackt wird – und wie dein Marketingteam dabei helfen wird, dies den Kunden zu erklären.Ein klarer Plan verhindert Chaos, stärkt das Vertrauen und schützt den Markenruf.
2. Prüfe deine WordPress-Umgebung aus Marketing-Sicht

Du musst keinen Code schreiben, aber die richtigen Fragen stellen können. Deine Checkliste sollte enthalten:

  • Sind nur notwendige Themes und Plugins installiert und werden sie regelmäßig aktualisiert?
  • Nutzen wir sichere, geprüfte Themes und Plugins?
  • Gibt es regelmäßige, verschlüsselte und externe Backups?
  • Sind Formulare, die personenbezogene Daten abfragen, abgesichert?
  • Haben alle Admin-Nutzer:innen Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktiviert?
3. Sicherheit von Kundendaten: Nicht nur Aufgabe der IT-Abteilung

Du sammelst Daten, um Erlebnisse zu personalisieren, Leads zu qualifizieren und den ROI zu messen. Aber jedes Formular, jeder Pixel, jedes Cookie ist ein Risiko, wenn es nicht richtig gemanagt wird.

Achte darauf:

  • Daten aus Formularen sind verschlüsselt und landen direkt in einem sicheren CRM oder einer Marketingplattform.
  • Zustimmungsmechanismen (Cookies, GDPR-Hinweise) sind aktiv und korrekt umgesetzt.
  • Dein Team weiß, wo und wie Kundendaten gespeichert werden – und wer Zugriff hat.
  • Integrationen (Chat, Analytics, ABM-Plattformen) öffnen keine neuen Sicherheitslücken.

Das Marketing ist Eigentümer der Kundenbeziehung – und damit auch für deren Schutz verantwortlich. Eine solide Sicherheits-Checkliste ist der erste Schritt, um dieses Vertrauen zu sichern.

4. Stelle deinen Agenturen und Partnern die richtigen Fragen

Agenturen oder Martech-Partner bauen oder pflegen deine WordPress-Seite. Fordere sie heraus.

Frage sie:

  • Wie verwaltet ihr Admin-Zugänge? – Arbeitet ihr nach dem Prinzip der geringsten Rechte? Gibt es MFA? Werden Passwörter verschlüsselt gespeichert?
  • Nutzt ihr Staging-Umgebungen und sichere Deployments? – Testet ihr Änderungen, bevor sie live gehen? Gibt es automatisierte Pipelines und Sicherheitsscans?
  • Wie bewertet ihr die Sicherheit von Plugins? – Installiert ihr nur aus vertrauenswürdigen Quellen? Prüft ihr regelmäßig auf Schwachstellen?
  • Informiert ihr uns sofort bei einem Verdacht? – Wird die Website aktiv überwacht? Gibt es einen klaren Reaktionsplan?
  • Habt ihr eine Cyber-Versicherung? – Ist eine Absicherung gegen Datenschutzverletzungen vorhanden? Gibt es einen Nachweis?
A drawing of a marketing-driven security scorecard.
5. Baue eine Marketing-getriebene Sicherheits-Scorecard

Was du nicht misst, kannst du nicht steuern. Erstelle mit der IT ein Sicherheits-Dashboard, z. B. mit:

  • Plugin-/Theme-Status
  • Häufigkeit der Datensicherung
  • Protokolle der Benutzerzugriffskontrolle
  • SSL-Status
  • Formularverschlüsselung und Compliance-Tracking

Nutze die Scorecard für quartalsweise Updates an die Geschäftsführung – und zeig, dass Marketing proaktiv Risiken reduziert.

CMO-taugliche Fragen, die du immer parat haben solltest

Im Folgenden findest du fünf Fragen, die du jedem stellen solltest, der mit deiner WordPress-Website zu tun hat:

  1. Ist der WordPress-Kern sowie alle Themes und Plugins aktuell?
  2. Wer hat Admin-Zugriff und ist MFA aktiv?
  3. Wo werden Kundendaten gespeichert – und sind sie verschlüsselt?
  4. Werden Admin-Aktivitäten und Plugin-Änderungen protokolliert?
  5. Gibt es eine Echtzeit-Überwachung für verdächtige Aktivitäten?

Das sind keine IT-Fragen. Es sind Fragen zum Markenschutz.

Letztes Wort: Sicheres Marketing ist intelligentes Marketing

Sicherheit ist kein technisches Detail. Sie ist zentral für Vertrauen, Compliance und Markenwert. Als CMO hast du jedes Recht – und jede Verantwortung –, diese Gespräche zu führen.

Sorg dafür, dass deine Stimme gehört wird – nicht erst beim nächsten Vorfall, sondern jetzt, wenn es zählt.

Egal, ob du deine aktuelle WordPress-Umgebung prüfen oder ein sicheres, zukunftsfähiges digitales Erlebnis von Grund auf aufbauen willst: Syde – Europas größte WordPress-Agentur – ist an deiner Seite. Wir arbeiten eng mit Marketing- und IT-Teams zusammen, um deine digitale Basis zu sichern, ohne dein Wachstum zu bremsen.

Denn intelligentes Marketing ist nicht nur schnell – es ist auch sicher.

Ähnliche Artikel