Egal, ob du eine stark frequentierte E-Commerce-Website, eine E-Learning-Plattform oder ein persönliches Portfolio erstellst – die Wahl der richtigen Hosting-Infrastruktur ist der erste Schritt, um ein sicheres und erfolgreiches Online-Business aufzubauen.
Tatsächlich ist es nicht einfach, Webhosting-Anbieter in Bezug auf Sicherheit zu vergleichen. Jeder Anbieter bietet unterschiedliche Services und Preismodelle an, und nicht alle sind transparent, was die Features ihrer Tarife angeht. Das kann es schwierig machen zu verstehen, wofür du bezahlst und ob du die Funktionen bekommst, die deine Website wirklich braucht.
Dieser Blogpost soll dir helfen, dich im oftmals inkonsistenten Meer der Informationen rund um Webhosting-Services zurechtzufinden. Wir haben die wichtigsten Sicherheitsmerkmale aufgeschlüsselt, auf die du bei einem Hosting-Anbieter achten solltest, und eine Checkliste zusammengestellt, die dir hilft, Hosting-Provider anhand spezifischer Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen zu vergleichen.
Triff fundierte Entscheidungen auf Basis von Fakten und Informationen und sorge dafür, dass deine Webprojekte die Sicherheit erhalten, die sie verdienen.
Infrastruktur
Wenn du ein Online-Business aufbaust, ist das erste und wichtigste Element, das du berücksichtigen solltest, die Art des Webhostings, das deine Seite benötigt. Dein Budget kann deine Auswahl einschränken, aber du solltest dich niemals mit billigem Hosting zufriedengeben. Stattdessen solltest du die Hosting-Infrastruktur so wählen, dass sie die optimale Balance zwischen Budgetanforderungen und den Eigenschaften der Infrastruktur bietet. Werfen wir nun einen Blick auf die wichtigsten Optionen.
Shared Hosting
Wer hat nicht schon einmal Shared Hosting genutzt? Es ist günstig und leicht zu verwalten und beinhaltet typischerweise zusätzliche Services wie E-Mail-Hosting und Domain-Registrierung. Shared Hosting macht das Leben für weniger erfahrene Website-Betreiber einfacher. Allerdings kann es zu Sicherheitsrisiken kommen, da deine Website auf einem physischen Server mit Dutzenden oder Hunderten anderen Seiten liegt, die sich die gleichen Ressourcen (CPU, RAM und Festplattenspeicher) teilen. Wird eine dieser Websites gehackt, ist auch deine Seite gefährdet. Außerdem kann es in einer geteilten Umgebung zu Performance-Problemen und unerwarteten Ausfallzeiten kommen.
Dedicated- und VPS-Hosting
Dediziertes Hosting gibt deiner Website einen eigenen physischen Server, was klare Vorteile bei Ressourcen und Sicherheit mit sich bringt. Allerdings ist diese Variante meist teuer und du benötigst ein erfahrenes Technik-Team, um die Serverumgebung einzurichten und zu verwalten.
VPS-Hosting kombiniert die Eigenschaften von dediziertem und Shared Hosting. Statt eines Servers liegt deine Website in einer isolierten virtuellen Maschine. Wie beim Dedicated Hosting ist VPS-Hosting üblicherweise teurer als Shared Hosting, erfordert aber auch fortgeschrittene technische Kenntnisse.
Cloud Hosting und Managed Cloud Hosting
Cloud Hosting unterscheidet sich von klassischem Shared-, Dedicated- und VPS-Hosting. Ein Cloud-Hosting-Anbieter hostet deine Website auf einem hoch skalierbaren, zuverlässigen und sicheren Netzwerk aus miteinander verbundenen Servern. Das beseitigt den Single Point of Failure, der bei einem dedizierten Server auftreten kann, und ermöglicht dir, deine Website einfach gemeinsam mit deinem Business zu skalieren.
Cloud-Hosting-Services können jedoch teuer sein und Know-how erfordern, das nicht jedes Team oder jede WordPress-Agentur besitzt. Hier kommt Managed Cloud Hosting ins Spiel.
Mit Managed Cloud Hosting für WordPress erhält deine Seite eine leistungsstarke und sichere Infrastruktur kombiniert mit einem einfach zu bedienenden Hosting-Service. Dadurch können auch Anfänger in wenigen Minuten eine Website starten, während erfahrene Entwicklungsteams sich auf das Wachstum ihres Unternehmens und die Funktionalität der Seite konzentrieren können.
Kinsta ist ein hervorragendes Beispiel für diesen Ansatz. Sie nutzen Linux Container (LXC) und orchestrieren diese mit LXD auf der Google Cloud Platform. Das bedeutet, dass deine WordPress-Seite vollständig von allen anderen Seiten auf ihrer Plattform isoliert ist.
Kinsta bietet außerdem Sicherheitsmaßnahmen auf Enterprise-Niveau, ideal für Seiten mit hohem Traffic und WordPress-Agenturen. Dazu gehören eine Cloudflare-Integration mit integriertem Web Application Firewall (WAF), individuelle Regelsets und kostenloser DDoS-Schutz.
Kinsta kombiniert die einfache Bedienung von Managed Hosting für WordPress mit einer stabilen Cloud-Infrastruktur, die hohe Performance, modernste Sicherheit und eine SLA-gestützte 99,9% Uptime-Garantie bietet.

Sicherheitsfunktionen, auf die du bei einem Webhost achten solltest
Neben der zugrunde liegenden Hosting-Infrastruktur solltest du Webhoster auch nach ihren Sicherheitsfeatures vergleichen. Hier ist eine Liste von wichtigen Sicherheitsmaßnahmen, Services und Funktionen, die ein Webhoster für deine Website bieten sollte:
- Web Application Firewall
- DDoS-Schutz
- Unterstützte PHP-Versionen
- Kostenlose SSL/TLS-Zertifikate
- SFTP-Verbindungen
- Staging-Umgebungen
- Regelmäßige Backups
- Verwaltete WordPress-Updates
- Erkennung und Behebung von Schadsoftware
- Schwachstellen-Warnungen
- Server-Hardening-Maßnahmen
- Experten-Support rund um die Uhr verfügbar
Web Application Firewall
Eine Web Application Firewall (WAF) filtert eingehenden Traffic, bevor er deine Website erreicht, und hilft dabei, gängige Attacken wie Cross-Site Scripting und SQL-Injections zu verhindern.
DDoS-Schutz
Ein Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriff tritt auf, wenn jemand deine Seite mit Anfragen überflutet. Das kann die Performance deiner Seite reduzieren oder im schlimmsten Fall sogar Ausfälle verursachen. Du solltest einen Webhost wählen, der DDoS-Schutz anbietet. Falls nicht, solltest du den Einsatz eines Drittanbieters wie Cloudflare oder Akamai in Betracht ziehen.

Unterstützte PHP-Versionen
Jede PHP-Version erhält während ihres Lebenszyklus regelmäßig Sicherheitsupdates. Sobald eine Version jedoch das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hat, erhält sie keine Sicherheitsupdates mehr und wird anfällig für Fehler und Sicherheitslücken.
Das macht sie zu einem leichten Ziel für Angreifer. Stelle sicher, dass deine WordPress-Website auf einer PHP-Version läuft, die noch nicht das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hat. Achte dabei auch darauf, Webhoster anhand der unterstützten PHP-Versionen zu vergleichen.

Kostenlose SSL/TLS-Zertifikate
SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsselt die Datenübertragung zwischen dem Server deiner Website und dem Client. Ein SSL-Zertifikat ist für jede Website unerlässlich – besonders für Online-Shops und generell immer dann, wenn persönliche Daten wie Kreditkartendetails gespeichert werden. Es sorgt für sichere Transaktionen und schafft Vertrauen. Ein gültiges SSL-Zertifikat verbessert außerdem das SEO-Ranking.
SFTP-Verbindungen
Traditionelle FTP-Verbindungen gewährleisten keine sichere Datenübertragung beim Hochladen von Dateien auf deinen Server. Vergleiche Webhoster danach, ob sie SFTP (Secure File Transfer Protocol), das eine sichere Verbindung über SSH nutzt, unterstützen. So werden verschiedene Angriffe wie Man-in-the-Middle, das Abfangen sensibler Daten oder unbefugter Serverzugriff verhindert.
Staging-Umgebungen
Eine Staging-Umgebung ist eine Entwicklungsumgebung, in der du neue Funktionen testen, eigenen Code entwickeln und Updates durchführen kannst, bevor sie auf die Live-Seite übertragen werden. Für Business-Websites ist das ein absolutes Muss, weil so Fehler vermieden werden, die deine Live-Seite gefährden könnten.
Regelmäßige Backups
Um ganz klar zu sein: Ein funktionierendes Website-Backup kann dein (und das deines Unternehmens) Leben retten. Malware-Befall, Konflikte zwischen Plugins oder mit dem WordPress-Core oder ein schiefgelaufenes Update – in all diesen Fällen hilft dir ein aktuelles Backup, in wenigen Minuten wieder online zu sein. Wenn du Hosting-Anbieter vergleichst, prüfe, ob sie zuverlässige Backups und eine schnelle, unkomplizierte Wiederherstellung bieten.
Managed WordPress-Updates
Der WordPress-Code ist für alle zugänglich – auch für Angreifer. Das heißt auch, bekannte Schwachstellen sind öffentlich. Daher sind regelmäßige Updates des WordPress-Cores, der Plugins und Themes unerlässlich, damit aus einer Schwachstelle keine Katastrophe für deine Seite oder dein Business wird. Allerdings können Updates fehlschlagen oder danach Konflikte und Fehler auftauchen, die zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen. Manche Hoster bieten darüber hinaus Managed Updates an, die über die automatischen WordPress-Updates hinausgehen – das ist besonders praktisch für Business-Websites oder WordPress-Agenturen mit vielen Seiten.
Malware-Erkennung und Hack-Fix
Auch die Sicherheit der Plattform muss regelmäßig überprüft werden. Wenn du verschiedene Hosting-Anbieter vergleichst, frage nach, welche Malware-Scans durchgeführt werden, welche Sicherheitsmaßnahmen es gibt und ob sie proaktiv Probleme beheben, die auftreten können. Eine Hack-Fix-Garantie sorgt für ein gutes Gefühl.
Schwachstellen-Benachrichtigungen
Ein guter Webhoster informiert dich proaktiv über potenzielle Probleme, die deine Website betreffen. Du solltest benachrichtigt werden, wenn eine Schwachstelle in einem Plugin, Theme oder im WordPress-Core entdeckt wurde, damit du entsprechende Maßnahmen zum Schutz deiner Website ergreifen kannst.

Maßnahmen zur Serverhärtung
Weitere allgemeine oder WordPress-spezifische Sicherheitsmaßnahmen sind das Blockieren bösartiger IPs, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Uptime-Monitoring. Falls du auf der Website keine Informationen zu den eingesetzten Maßnahmen zur Serverhärtung findest, kontaktiere deren Vertriebsteam und frage gezielt danach.
Experten-Support rund um die Uhr
Ein Support-Service, der 24/7/365 verfügbar ist, ist kein „nice to have“, sondern unerlässlich für ein erfolgreiches Business. Eine WordPress-Seite mit viel Traffic wird früher oder später Probleme bekommen. Ein kompetenter und proaktiver Experten-Support hilft dir, dein Business abzusichern und im Problemfall schnell wieder online zu sein.
Vergleiche die Anbieter bezüglich ihrer Support-Reaktionszeiten, Fachkompetenz und Verfügbarkeit. Schau dir auch an, ob der Experten-Support in den Plänen enthalten ist oder ob du dafür extra zahlen musst.
Wie Kinsta die WordPress-Sicherheit verbessert
Kinsta vereint die leistungsstarke Infrastruktur der Google Cloud Platform mit Cloudflare’s Enterprise CDN, um jedem WordPress-Website auf seiner Plattform modernste Sicherheit zu bieten. Ihr Premium Managed Cloud Hosting Service schützt deine Website mit drei Sicherheitsebenen.
Passive Sicherheitsmaßnahmen
Diese Maßnahmen sind ständig aktiv, um zu verhindern, dass schädlicher Traffic deine WordPress-Website erreicht. Zu den Maßnahmen zählen die Firewall der Google Cloud Platform, die Cloudflare-Firewall mit integriertem DDoS-Schutz und weiteren Optimierungen, kostenlose SSL-Zertifikate, sichere SFTP-Verbindungen sowie Server-Hardening-Features wie 2FA und IP-Blockierung.
Reaktive Sicherheitsmaßnahmen
Falls doch einmal etwas schiefläuft, minimiert Kinstas dritte Schutzebene Schäden und stellt deine WordPress-Seite so schnell wie möglich wieder her. Dank 6 Arten von Backups, einer Hack-Fix-Garantie und 24/7/365 Experten-Support in 10 Sprachen ist deine Website mit Kinsta im Handumdrehen wieder online.
Proaktive Sicherheitsmaßnahmen
Eine weitere Schutzebene bietet die permanente Überwachung des Netzwerks, Automatisierungsfunktionen und andere Sicherheitsmechanismen, die darauf ausgelegt sind, Schwachstellen zu erkennen und zu neutralisieren, bevor sie ausgenutzt werden können. Einige dieser Maßnahmen sind Unterstützung für die neuesten PHP-Versionen, Malware-Erkennung, Hinweise auf Sicherheitslücken, Kinsta verwaltete WordPress-Updates, Staging-Umgebungen und vieles mehr.
Dank unserer Partner bei Kinsta müssen wir uns keine Sorgen um komplexe Konfigurationen machen oder im Notfall hektisch eine angegriffene Seite reparieren. Sie ermöglichen uns, uns ganz auf die Projekte unserer Kunden zu konzentrieren, ohne uns zu sehr um Sicherheitskonfigurationen kümmern zu müssen.
Sicherheits-Checkliste für Hosting-Anbieter
Zum Schluss kommen wir zu unserer Sicherheits-Checkliste für Hosting-Anbieter. Wir haben alle oben genannten Features aufgelistet, damit du deine potenziellen Hosting-Anbieter vergleichen und denjenigen auswählen kannst, der am besten zu den Sicherheitsanforderungen deines Unternehmens passt.
Wie du dir sicher denken kannst, haben wir uns aufgrund der hohen Sicherheitsstandards, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit für Kinsta entschieden – aber verlass dich nicht nur auf unser Wort! Suche auch auf den Websites anderer Hosting-Unternehmen. Wenn du nicht alle Infos findest, kontaktiere den Vertrieb. Erstelle dann die folgende Tabelle, um zu prüfen, welcher Hosting-Anbieter den besten Schutz für deine Website bietet.
Feature/Service | Unternehmen 1 | Unternehmen 2 | Kinsta |
Hosting-Typ | Cloud Managed | ||
Infrastruktur | Google Cloud Platform – isolierte Container | ||
Firewall | Cloudflare | ||
DDoS-Schutz | Cloudflare | ||
Unterstützte PHP-Versionen | Alle unterstützten PHP-Versionen | ||
Kostenlose SSL-Zertifikate | Ja | ||
Verbindungstyp | SFTP/SSH | ||
Staging-Umgebungen | Ja, in allen Tarifen enthalten | ||
Backups | Tägliche automatische, manuelle, downloadbare, Wiederherstellung mit einem Klick. Premium-Optionen verfügbar | ||
Verwaltete WordPress-Updates | Als Add-on verfügbar | ||
Uptime-Überwachung | Alle 3 Minuten | ||
Automatische Malware-Entfernung | Ja, kostenlos und garantiert | ||
Hinweise auf Schwachstellen | Ja, per E-Mail und im Dashboard | ||
IP-Sperrung | Ja | ||
2FA | Ja, fürs Dashboard | ||
Experten-Support | Ja, per Chat in allen Tarifen verfügbar |
Jetzt liegt es an dir, einen Hoster mit modernen Sicherheitsfunktionen zu wählen. Nutze diese Tabelle, um Hosting-Unternehmen zu vergleichen und den Anbieter auszuwählen, der am besten zu deinen Anforderungen passt.
Die Sicherheit deines Online-Business ist nicht verhandelbar: Triff die richtige Entscheidung!
Unsicher, was das Richtige für dich ist?

Ähnliche Artikel
-
Mach deinen WooCommerce-Shop fit für die Cyber Week (ohne Chaos)
Die Uhr tickt und es geht auf die geschäftigste Einkaufssaison des Jahres zu.
-
Vom Datenfriedhof zum Datenlayer: Wie du deine Website für KI-Agenten lesbar machst
Verstaubte Inhalte oder Datenlayer? Warum deine Website fürs Training taugen muss
Failed to submit:
one or more fields are invalid.